Großhandel | Akustikpaneele Filz grau | Schallschutz | Ladenbau | Büroeinrichtung | Akustikplatten

4M Raumdesign
4M Raumdesign
  • Home
  • Architektur
    • Ladenbau Gastronomie
    • Öffentliche Einrichtung
  • Produkte
    • Akustikpaneele Filz
    • Deckensegel
    • Wandverkleidung
    • Raumteiler
    • Abgehängte OWA Decke
    • Akustikbilder
    • Schallabsorber Wand 3D
  • Kontakt
  • Anmelden f. Partner
  • FAQs
    • Sprüche
    • Messung Raumakustik
    • Raumakustik verbessern
    • Sichtschutz Gardinen
    • Schallschutz Raumakustik
  • Land
    • romania izolare fonica
  • Mehr
    • Home
    • Architektur
      • Ladenbau Gastronomie
      • Öffentliche Einrichtung
    • Produkte
      • Akustikpaneele Filz
      • Deckensegel
      • Wandverkleidung
      • Raumteiler
      • Abgehängte OWA Decke
      • Akustikbilder
      • Schallabsorber Wand 3D
    • Kontakt
    • Anmelden f. Partner
    • FAQs
      • Sprüche
      • Messung Raumakustik
      • Raumakustik verbessern
      • Sichtschutz Gardinen
      • Schallschutz Raumakustik
    • Land
      • romania izolare fonica
  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Abmelden

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Home
  • Architektur
    • Ladenbau Gastronomie
    • Öffentliche Einrichtung
  • Produkte
    • Akustikpaneele Filz
    • Deckensegel
    • Wandverkleidung
    • Raumteiler
    • Abgehängte OWA Decke
    • Akustikbilder
    • Schallabsorber Wand 3D
  • Kontakt
  • Anmelden f. Partner
  • FAQs
    • Sprüche
    • Messung Raumakustik
    • Raumakustik verbessern
    • Sichtschutz Gardinen
    • Schallschutz Raumakustik
  • Land
    • romania izolare fonica

Konto


  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Bestellungen
  • Mein Konto
Messung Raumakustik | Frau mit Schallwellen am Ohr an der Ohrmuschel. 4M Raumdesign

Professionelle Messung Ihrer Raumakustik – Optimale Klangqualität garantiert

🔊 Ist es bei Ihnen zu laut? 📱 kleiner check vorab per HandyApp!

🔊 Ist es bei Ihnen zu laut? 📱 kleiner check vorab per HandyApp!

🔊 Ist es bei Ihnen zu laut? 📱 kleiner check vorab per HandyApp!

🔊 Ist es bei Ihnen zu laut? 📱 kleiner check vorab per HandyApp!

🔊 Ist es bei Ihnen zu laut? 📱 kleiner check vorab per HandyApp!

🔊 Ist es bei Ihnen zu laut? 📱 kleiner check vorab per HandyApp!

Was ist Raumakustik

Wie beeinflusst die Raumakustik Klang und Geräusche?

Die Raumakustik beschreibt, wie Schallwellen in einem Raum reflektiert, absorbiert oder gestreut werden. Sie beeinflusst maßgeblich, wie Geräusche und Klänge wahrgenommen werden.

Grundlegende Faktoren der Raumakustik:

  1. Reflexion: Harte Oberflächen wie Beton oder Glas werfen Schall zurück, was zu Nachhall und störenden Echos führen kann.
  2. Absorption: Materialien wie Teppiche, Vorhänge oder schallabsorbierende Wandpaneele nehmen Schall auf und minimieren Reflexionen.
  3. Streuung: Strukturiert gestaltete Oberflächen wie Diffusoren verteilen den Schall gleichmäßig, um eine angenehme Akustik zu schaffen.

Ein optimal gestalteter Raum bietet eine ausgewogene Mischung aus Absorption, Reflexion und Streuung.

Warum ist Raumakustik wichtig?

Die Bedeutung der Raumakustik variiert je nach Art und Nutzung eines Raumes.

1. Wohnräume:

  • Herausforderung: Große offene Räume führen oft zu unangenehmem Nachhall.
  • Lösung: Akustikdecken und Wandabsorber schaffen eine behagliche Atmosphäre und reduzieren störende Geräusche.

2. Büros:

  • Herausforderung: In Großraumbüros führen Gespräche, Telefonate und technische Geräte zu einem hohen Lärmpegel.
  • Lösung: Deckensegel und Trennwände verbessern die Sprachverständlichkeit und fördern die Konzentration.

3. Studios:

  • Herausforderung: Ungenügende Raumakustik kann Aufnahmen und Klangmischungen negativ beeinflussen.
  • Lösung: Präzise ausgerichtete Absorber und Diffusoren sorgen für einen ausgewogenen Klang.

4. Restaurants und öffentliche Räume:

  • Herausforderung: Laute Geräuschkulissen machen Unterhaltungen schwierig und stören die Atmosphäre.
  • Lösung: Akustik-Paneele und Wandabsorber reduzieren Lärm und schaffen ein angenehmes Ambiente.

Vorteile einer professionellen Akustikmessung

Eine Akustikmessung ist der erste Schritt, um die akustischen Herausforderungen eines Raumes zu verstehen und gezielt zu optimieren.

Warum lohnt sich eine Akustikmessung?

  1. Exakte Analyse: Professionelle Messungen bestimmen Nachhallzeiten, Frequenzbereiche und Reflexionen.
  2. Individuelle Lösungen: Basierend auf den Messergebnissen können maßgeschneiderte Maßnahmen wie schallabsorbierende Decken oder Wandverkleidungen geplant werden.
  3. Optimale Effizienz: Mit einer präzisen Analyse werden unnötige Kosten für ineffektive Lösungen vermieden.

Empfohlene Produktkategorien

ELON-Akustikpaneel Vlies & Filz ✓ PROTECT WOOD

ELON-Akustikpaneel Vlies & Filz ✓ PROTECT WOOD

ELON-Akustikpaneel Vlies & Filz ✓ PROTECT WOOD

- Akustikpaneele - 

- Großhandel - 


- Akustikpaneele Vlies aus  B-s1, d0

- Akustikpaneele aus recycelten PETFlaschen


✓ verbesserte Akustik


✉️ Musterbox anfordern! 

Mehr zu ELON-Akustikpaneel

ELON-Blade Abgehängte Decke LED ✓ PROTECT WOOD

ELON-Akustikpaneel Vlies & Filz ✓ PROTECT WOOD

ELON-Akustikpaneel Vlies & Filz ✓ PROTECT WOOD

- Abgehängte Decke- 

- Projekt - 


- Projektierung, Lieferung, Montage

- Maßgeschneiderte Deckenkonstruktionen in allen Formen 


✓ verbesserte Akustik


➤ Jetzt bestellen! 

Mehr zu abgehängte Decke

ELON-Cloud Deckensegel ✓ PROTECT WOOD

ELON-Akustikpaneel Vlies & Filz ✓ PROTECT WOOD

ELON-Wall Wandverkleidung ✓ PROTECT WOOD

- Deckensegel- 

- Projekt - 


- Projektierung, Lieferung, Montage

- Maßgeschneiderte Deckenkonstruktionen in allen Formen 


✓ verbesserte Akustik


➤ Jetzt bestellen!

Mehr zu Deckensegel

ELON-Wall Wandverkleidung ✓ PROTECT WOOD

ELON-Wall Wandverkleidung ✓ PROTECT WOOD

ELON-Wall Wandverkleidung ✓ PROTECT WOOD

- Wandabsorber -

- Projekt -


- Absorber Diffusor Bassfalle

- Wandabsorber in vielen Farben


✓ verbesserte Akustik


➤ Jetzt bestellen! 

Mehr zu Wandverkleidung

ELON-Partition Raumteiler ✓ PROTECT WOOD

ELON-Wall Wandverkleidung ✓ PROTECT WOOD

ELON-Partition Raumteiler ✓ PROTECT WOOD

- Raumteiler -


- Flächenvorhänge, Raumteiler auf Schienen, Trennwand & Tischtrennwand


✓ verbesserte Akustik


 ➤ Jetzt bestellen! 

Mehr zu Raumteiler

ELON-Canvas Akustikbilder ✓ PROTECT WOOD

ELON-Wall Wandverkleidung ✓ PROTECT WOOD

ELON-Partition Raumteiler ✓ PROTECT WOOD

- Akustikbilder | Wandbilder -


- Schalldämmende Wandkunst

- Schallabsorbierende Kunst 

- Räume mit Akustikbilder 


✓ verbesserte Akustik


➤ Jetzt bestellen! 

Mehr zu Akutikbilder

ELON-Bass 3D Schallabsorber ✓ PROTECT WOOD

ELON-Bass 3D Schallabsorber ✓ PROTECT WOOD

ELON-Bass 3D Schallabsorber ✓ PROTECT WOOD

- 3D Schallabsorber -


- Absorber Diffusor Bassfalle

- Modulare Akustikelemente für den Tieftonbereich 


✓ verbesserte Akustik


➤ Jetzt bestellen! 

Mehr zu 3D Wandabsorber

Individuelle Beratung und Optimierung

Kugellautsprecher für den mobilen Einsatz

Auf Basis der Messungen entwickeln wir passgenaue Lösungen:


  • Beschallungsanlagen: Auswahl und Platzierung, um optimale Sprachverständlichkeit und Klangqualität zu gewährleisten.
  • Sprachalarmsysteme: Integration moderner Systeme für sicherheitsrelevante Anwendungen.
  • Lärmschutzmaßnahmen: Reduzierung von störenden Geräuschen und Verbesserung der akustischen Atmosphäre.


Unser Ziel ist es, eine angenehme und funktionale Akustik zu schaffen, die den Anforderungen Ihres Raums und Ihrer Zielgruppe gerecht wird.

Jetzt Termin vereinbaren

Tipp: Fachbücher zum Thema Raumakustik Messung

Tipp: Fachbücher zur Raumakustikmessung

Eine solide Grundlage in der Raumakustik erfordert nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch fundiertes Wissen. Hier sind einige empfehlenswerte Fachbücher, die sich intensiv mit der Raumakustikmessung und verwandten Themen beschäftigen. 

Empfehlenswerte Fachbücher für Raumakustikmessung

  • Measurement and Analysis of Room Acoustics
    • Autoren: Heinrich Kuttruff und Jens Blauert
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Raumakustikmessung und erläutert detailliert verschiedene Messmethoden.


  • Sound Reproduction: The Acoustics and Psychoacoustics of Loudspeakers and Rooms
    • Autor: Floyd E. Toole
    • Ein Klassiker, der Raumakustikmessung mit Lautsprecher- und Raumakustik kombiniert – ideal für Profis in der Audiotechnik.


  • Handbook for Sound Engineers: The New Audio Cyclopedia
    • Autor: Glen Ballou
    • Ein Nachschlagewerk für Tontechniker, das auch die Raumakustikmessung umfassend behandelt. Perfekt für alle, die in der Audiobranche tätig sind.


  • Modern Recording Techniques
    • Autoren: David Miles Huber und Robert E. Runstein
    • Dieses Buch verbindet Raumakustikmessung mit professioneller Aufnahme- und Mischtechnik – unverzichtbar für Audioproduzenten.

Unsere TOP 10 Fachbücher zur Raumakustik

  • Room Acoustics – Heinrich Kuttruff
    • Ein Klassiker, der Theorie und Praxis der Raumakustik behandelt.
  • Acoustic Absorbers and Diffusers: Theory, Design and Application – Trevor Cox, Peter D'Antonio
    • Praxisorientiertes Wissen über Schallabsorption und Diffusion.
  • Handbook of Acoustics – Malcolm J. Crocker
    • Ein umfassendes Nachschlagewerk zu verschiedenen Akustikthemen.
  • Sound System Engineering – Don Davis, Eugene Patronis
    • Planung und Konstruktion von Tonanlagen mit Fokus auf Raumakustik.
  • Sound Reproduction – Floyd E. Toole
    • Theorie und Praxis der Lautsprecher- und Raumakustik.
  • Acoustics and Psychoacoustics – David M. Howard, Jamie A.S. Angus
    • Fundiertes Wissen zur Akustik und Psychoakustik, inkl. Raumakustik.
  • Sound and Recording – Francis Rumsey, Tim McCormick
    • Grundlagen der Aufnahme- und Wiedergabetechnik mit Raumakustikbezug.
  • Principles of Digital Audio – Ken C. Pohlmann
    • Digitale Audiotechnik mit Fokus auf Raumakustik bei Aufnahmen.
  • Acoustic Design of Buildings – Egan W. B., J. P. Reynolds
    • Anleitungen zur Gestaltung von Gebäuden für optimale Raumakustik.
  • Handbook of Noise and Vibration Control – Malcolm J. Crocker
    • Praktische Tipps zur Geräusch- und Schwingungskontrolle.

Fazit

Diese Bücher bieten eine hervorragende Grundlage für die Raumakustikmessung – sei es für Einsteiger oder erfahrene Fachleute. Je nach Interesse und Schwerpunkt finden Sie hier das passende Werk, das Sie bei Ihren Projekten unterstützt. 

Freuen Sie sich auf den Austausch!

Haben Sie bereits Erfahrungen mit einem dieser Bücher gesammelt? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit – wir sind gespannt auf Ihre Eindrücke! 

Häufig gestellte Fragen - wissen zur Messung der Raumakustik

Bitte wende dich unter info@4mraumdesign.de an uns, wenn du keine Antwort auf deine Frage findest.

Die praktische Anwendung der Impulsantwort umfasst folgende Schritte:

  1. Ein Schallimpuls wird erzeugt:
    • Ein kurzer, präziser Klang wie ein Knall (z. B. ein Starterpistolenschuss oder ein Klick).
    • Alternativ werden auch Sweep-Töne (Frequenzsweeps) verwendet, die alle hörbaren Frequenzen nacheinander abdecken.

  1. Mikrofone nehmen den Impuls auf:
    • Hochsensible Mikrofone zeichnen die Reflexionen, den Nachhall und die Schallabsorption des Raumes auf.
    • Diese Signale werden in Zeit und Frequenz analysiert.

  1. Analyse mit Software:
    • Die aufgenommenen Daten werden in einer Software verarbeitet, die die Reflexionen und die Nachhallzeit grafisch darstellt.
    • Es entsteht ein sogenannter Impulsantwortgraph, der zeigt, wie der Schall sich im Raum verhält.

  1. Schwachstellen identifizieren:
    • Unkontrollierte Reflexionen, lange Nachhallzeiten oder Frequenzauslöschungen können genau lokalisiert werden.

  1. Maßnahmen planen:
    • Basierend auf den Analyseergebnissen werden Absorber, Diffusoren oder Bassfallen gezielt eingesetzt, um die Akustik zu optimieren.


Es gibt verschiedene spezialisierte Tools zur Analyse der Impulsantwort, die in der Akustikplanung und im Studiodesign verwendet werden:

  1. REW (Room EQ Wizard):
    • Beliebt für Raumakustikmessungen in Studios und Heimkinos.
    • Kostenlos und leistungsstark mit vielen Analysetools.

  1. ARTA:
    • Umfangreiches Akustik-Analysetool, das unter anderem die Impulsantwort und Nachhallzeiten visualisiert.
    • Eignet sich für professionelle und semi-professionelle Anwendungen.

  1. Dirac Live:
    • Software zur Raumkorrektur und Analyse der Impulsantwort.
    • Häufig verwendet in High-End-Heimkinos und Studios.

  1. FuzzMeasure (macOS):
    • Hochpräzise Software für akustische Messungen und Impulsantwortanalysen.
    • Beliebt bei Architekten und Akustikplanern.

  1. EASE (Enhanced Acoustic Simulator for Engineers):
    • Professionelle Software für die Simulation und Messung von Raumakustik.
    • Ideal für große Projekte wie Konzertsäle oder Veranstaltungsräume.

  1. CLIO:
    • Hardware- und Softwarekombination, speziell für Akustikmessungen entwickelt.
    • Besonders präzise bei der Analyse von Reflexionen und Nachhall.

  1. Smaart:
    • Ein Industry-Standard-Tool für Live-Sound-Anwendungen.
    • Bietet detaillierte Impulsantwortanalysen in Echtzeit.

Empfehlung für die Praxis:

  • Für Heimstudios oder kleinere Projekte sind Tools wie REW oder ARTA ideal.
  • Bei größeren Projekten wie Konzertsälen oder Bildungseinrichtungen empfehlen sich professionelle Programme wie EASE oder Dirac Live.


Für eine präzise Analyse der Impulsantwort sind spezielle Mikrofone erforderlich, die eine flache Frequenzantwort und hohe Empfindlichkeit aufweisen. Hier sind einige Empfehlungen:

1. Messmikrofone (Empfohlen für Akustikmessungen)

Diese Mikrofone sind speziell für präzise Messungen konzipiert:

  • Behringer ECM8000:
    • Preiswertes Einstiegsmodell.
    • Gute Genauigkeit für Heimstudios und kleinere Räume.
  • MiniDSP UMIK-1:
    • USB-Messmikrofon mit eingebautem Vorverstärker.
    • Perfekt für Anfänger und kompatibel mit REW.
  • Earthworks M30:
    • Hochwertiges, professionelles Mikrofon.
    • Ideal für anspruchsvolle Akustikmessungen.
  • Dayton Audio EMM-6:
    • Günstige Alternative für semi-professionelle Anwendungen.
    • Wird häufig mit REW verwendet.

2. Studio-Mikrofone (Alternativ)

Wenn kein Messmikrofon verfügbar ist, können hochwertige Studio-Kondensatormikrofone eingesetzt werden:

  • RØDE NT1:
    • Sehr geringes Eigenrauschen, gut für Nachhallmessungen.
    • Nicht so präzise wie Messmikrofone, aber brauchbar.
  • Neumann KM 184:
    • Hohe Detailtreue und linearer Frequenzgang.
    • Geeignet für semi-professionelle Akustikmessungen.

Worauf achten?

  • Flacher Frequenzgang: Vermeidet Verfälschungen bei der Analyse.
  • Hohe Empfindlichkeit: Erfasst auch subtile Reflexionen.
  • Kalibrierung: Mikrofone wie das UMIK-1 kommen oft mit einer Kalibrierungsdatei, die in der Software eingelesen werden kann.


  1. Download der Software:
    • Besuchen Sie die REW-Website.
    • Wählen Sie die Version für Ihr Betriebssystem (Windows, macOS, Linux).

  1. Systemanforderungen prüfen:
    • REW ist relativ ressourcenschonend und läuft auf den meisten modernen Computern.
    • Voraussetzung: Java Runtime Environment (wird oft automatisch installiert).

  1. Installation:
    • Laden Sie die Datei herunter und starten Sie den Installer.
    • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
    • Wählen Sie den Installationsordner und schließen Sie die Installation ab.

  1. Einrichtung:
    • Verbinden Sie das Messmikrofon (z. B. MiniDSP UMIK-1) mit dem Computer.
    • Installieren Sie die mitgelieferte Treiber- oder Kalibrierungssoftware, falls erforderlich.

  1. Software starten und Mikrofon kalibrieren:
    • Starten Sie REW und gehen Sie zu den Einstellungen.
    • Laden Sie die Kalibrierungsdatei des Mikrofons (oft als .cal-Datei verfügbar) hoch.

  1. Erste Messung durchführen:
    • Platzieren Sie das Mikrofon im gewünschten Messbereich (z. B. am Hörplatz).
    • Wählen Sie in REW den gewünschten Testton (z. B. Sweep) und starten Sie die Messung.

Hinweise zur Nutzung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher korrekt ausgerichtet und angeschlossen sind.
  • Führen Sie Messungen bei möglichst geringer Umgebungsgeräuschkulisse durch.
  • Dokumentieren Sie die Ergebnisse und passen Sie die Akustikmaßnahmen entsprechend an.


Für die Messung der Impulsantwort werden Lautsprecher benötigt, die präzisen, unverfälschten Klang liefern. Die Auswahl hängt von der Raumgröße, der Anwendung und den Anforderungen an die Klangtreue ab. Hier sind die wichtigsten Lautsprechertypen:

1. Studiomonitore

Empfohlen für: Tonstudios, Heimkinos, kleine bis mittelgroße Räume.

  • Warum Studiomonitore?
    Studiomonitore haben einen flachen Frequenzgang und verfälschen den Klang nicht. Das macht sie ideal für akustische Messungen.
  • Empfohlene Modelle:
    • Yamaha HS8: Guter Frequenzbereich, hohe Präzision.
    • KRK Rokit 5 G4: Kompakt und vielseitig, ideal für kleinere Räume.
    • Genelec 8030C: Hochwertig, extrem präzise, perfekt für anspruchsvolle Anwendungen.

2. PA-Lautsprecher

Empfohlen für: Große Räume, Veranstaltungsorte, Konzertsäle.

  • Warum PA-Lautsprecher?
    PA-Lautsprecher haben eine hohe Leistung und können große Räume gleichmäßig beschallen. Sie liefern genug Schalldruck, um Reflexionen und Nachhall auch in großen Räumen zu messen.
  • Empfohlene Modelle:
    • JBL EON 612: Leistungsstark, gut für mittelgroße Räume.
    • QSC K12.2: Klarer Sound und hohe Belastbarkeit.
    • RCF ART 712-A MK4: Präzise und laut, ideal für große Räume.

3. Breitbandlautsprecher

Empfohlen für: Wissenschaftliche und präzise Akustikmessungen.

  • Warum Breitbandlautsprecher?
    Diese Lautsprecher sind speziell für Messungen optimiert und decken einen breiten Frequenzbereich ohne Frequenzverzerrungen ab.
  • Empfohlene Modelle:
    • Earthworks QTC50: Für extrem präzise Messungen.
    • NTi Audio TalkBox: Speziell für akustische Kalibrierung entwickelt.

4. Heimkinolautsprecher

Empfohlen für: Heimkinos und kleinere Räume.

  • Warum Heimkinolautsprecher?
    Diese Lautsprecher liefern eine gute Klangtreue und sind oft bereits in entsprechenden Räumen installiert.
  • Empfohlene Modelle:
    • Klipsch Reference Premiere: Dynamisch und präzise.
    • KEF Q350: Neutraler Klang, gut geeignet für Akustikmessungen.

5. Subwoofer

Ergänzend empfohlen für: Messung tiefer Frequenzen (Bassbereich).

  • Warum Subwoofer?
    Tiefe Frequenzen (unter 80 Hz) spielen eine große Rolle bei der Analyse der Raumakustik. Subwoofer helfen, Bassresonanzen und Moden zu erkennen.
  • Empfohlene Modelle:
    • SVS SB-1000 Pro: Kompakter Subwoofer mit beeindruckender Tiefe.
    • REL Acoustics T/7x: Präzise und vielseitig.

Wichtige Eigenschaften der Lautsprecher für Akustikmessungen:

  1. Flacher Frequenzgang: Vermeidet Verfälschungen.
  2. Breiter Frequenzbereich: Deckt Höhen, Mitten und Tiefen präzise ab.
  3. Hoher Schalldruckpegel (SPL): Ermöglicht Messungen auch in großen Räumen.
  4. Richtungsgenauigkeit: Verhindert, dass Schall seitlich abstrahlt und Messungen verfälscht.

Fazit:

  • Kleine Räume: Studiomonitore oder Heimkinolautsprecher sind ideal.
  • Große Räume: PA-Lautsprecher oder Breitbandlautsprecher liefern die notwendige Leistung.
  • Spezifische Anwendungen: Breitbandlautsprecher für wissenschaftliche Präzision oder Subwoofer zur Bassanalyse.


Die 25 häufig gestellte Fragen - Messung der Raumakustik

Bitte wenden Sie sich unter info@4mraumdesign.de an uns, wenn Sie keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden wurden oder Sie einen Termin vereinbaren möchten.

Die Raumakustik beschreibt, wie Schallwellen in einem Raum wahrgenommen werden. Sie beeinflusst entscheidend die Sprachverständlichkeit, die Klangqualität und das Hörerlebnis. Eine schlechte Raumakustik kann die Kommunikation erschweren, während eine gute Akustik klaren und präzisen Klang ermöglicht.


Weiterlesen: Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik.


Typische Messmethoden umfassen:

  • Nachhallzeitmessung (RT60): Zeit, bis der Schalldruckpegel um 60 dB abnimmt.
  • Impulsantwortmessung: Misst die Schallausbreitung im Raum.
  • Schallpegelmessung: Misst den Schalldruck in Dezibel (dB).


Tipp: Eine professionelle Raumakustikmessung liefert präzise Ergebnisse.


Die Raumform und -materialien können den Schall reflektieren, absorbieren oder streuen.

  • Reflektierende Materialien: Glas und Beton verstärken Nachhall.
  • Absorbierende Materialien: Teppiche und Schallabsorber reduzieren Reflexionen.


➡️ Entdecken Sie unsere schallabsorbierenden Materialien.


Die Akustik lässt sich durch folgende Maßnahmen optimieren:

  • Schallabsorber: Reduzieren den Nachhall und verbessern die Sprachverständlichkeit.
  • Diffusoren: Streuen Schall gleichmäßig im Raum.
  • Raumgestaltung: Optimale Platzierung von Möbeln, Absorbern und Lautsprechern.


Empfehlung: Nutzen Sie unsere schallabsorbierenden Produkte für eine bessere Akustik.


Die Nachhallzeit (RT60) beschreibt die Dauer, bis der Schall um 60 dB abnimmt.

  • Kurze Nachhallzeit: Klarer Klang.
  • Lange Nachhallzeit: Diffuser Klang und schlechte Sprachverständlichkeit.


➡️ Unsere Lösungen für Abgehängte Decken helfen, die Nachhallzeit zu reduzieren.


  • Schallabsorber: Materialien, die Schallenergie in Wärme umwandeln. Perfekt zur Reduktion von Nachhall.
  • Diffusoren: Zerstreuen den Schall und verhindern störende Reflexionen.


Produkt-Tipp: Sehen Sie sich unsere ELON-Akustiklösungen an.


Ein zu langer Nachhall kann die Sprachverständlichkeit erheblich verschlechtern. Insbesondere in Bildungseinrichtungen oder Konferenzräumen ist eine optimale Nachhallzeit entscheidend. 


Bassfallen reduzieren tieffrequente Schallprobleme und sorgen für ausgewogenen Klang, insbesondere in Musikstudios oder Heimkinos. 


  • Lautsprecher: Verteilung des Klangs im Raum.
  • Mikrofone: Aufnahme von Raumklang zur Analyse und Optimierung.


Mehr erfahren: Entdecken Sie unsere Lösungen zur Raumakustikmessung.


  • Wände und Decken: Mit Akustikpaneelen verkleiden.
  • Möbel: Strategisch platzierte Möbelstücke können Reflexionen verringern.
  • Raumgröße: Kleinere Räume profitieren von Diffusoren und Absorbern.


Die Raumimpulsantwort beschreibt, wie Schallwellen in einem Raum reflektiert und verteilt werden. Sie wird durch das Aussenden eines kurzen Signals gemessen, dessen Reflexionen ein Mikrofon aufzeichnet.


Verwendung: Mit der Raumimpulsantwort lassen sich akustische Probleme wie Nachhall oder Frequenzresonanzen gezielt analysieren und beheben.


Reflexionsschirme lenken Schall gezielt ab oder absorbieren ihn. Sie werden häufig in offenen Räumen eingesetzt, um unerwünschte Reflexionen zu verhindern.

Tipp: Reflexionsschirme sind eine sinnvolle Ergänzung zu Schallabsorbern.


Eine Schallquelle ist jede Entität, die Schall erzeugt, wie Lautsprecher, Instrumente oder Stimmen. In der Raumakustik sind Schallquellen entscheidend, um die Verteilung und Reflexion des Schalls zu messen und zu optimieren. 


Ein Schallpegelmesser misst den Schalldruckpegel in Dezibel (dB) und ist essenziell für die Bestimmung der Lautstärke im Raum.

  • Einsatz: Zum Beispiel, um die Lautstärke in Konferenzräumen oder Klassenzimmern zu überprüfen.
  • Normen: Es gibt gesetzliche Vorgaben, um Gehörschäden zu vermeiden.


Ein Raummodell simuliert die akustischen Eigenschaften eines Raumes. Es hilft, die Nachhallzeit, die Schallverteilung und andere Parameter vorherzusagen und Probleme bereits vorab zu identifizieren. 


  • Größe und Form: Große, offene Räume haben oft mehr Nachhall.
  • Materialien: Harte Oberflächen reflektieren Schall, weiche absorbieren ihn.
  • Einrichtung: Möbel und Teppiche verbessern die Akustik.


Empfehlung: Mit Akustiklösungen können Sie die Raumakustik gezielt steuern.


Bassfallen absorbieren tieffrequente Schallwellen und verhindern dadurch unangenehme „boomende“ Klänge. Sie werden häufig in Musikstudios, Heimkinos oder großen Räumen eingesetzt. 


Die Schallfeldanalyse misst, wie sich Schallwellen in einem Raum verteilen. Sie liefert Daten zu:

  • Schallintensität: Wo ist der Raum lauter oder leiser?
  • Reflexionen: Wo entstehen störende Echos?


  • Konferenzräume: Zu viel Nachhall beeinträchtigt die Sprachverständlichkeit.
  • Konzertsäle: Etwas längerer Nachhall sorgt für volle Klangbilder.
  • Wohnräume: Eine moderate Nachhallzeit schafft eine angenehme Atmosphäre.


Verwandte Themen: Abgehängte Decken für Schallschutz.


Die Schalldruckpegelmessung erfasst die Lautstärke in einem Raum. Sie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Schall innerhalb angenehmer und sicherer Grenzen bleibt. 


Eine Schallabsorptionsmessung zeigt, wie gut Materialien Schall absorbieren. Materialien wie Filz, Schaumstoff oder spezielle Akustikpaneele werden auf ihre Effektivität getestet. 


Der Hallradius ist die Entfernung, bei der Direktschall und Nachhall gleich laut sind. Er bestimmt, wie gut die Akustik in einem Raum wahrgenommen wird. 


  • Bassfallen: Verhindern tieffrequente Resonanzen.
  • Diffusoren: Streuen Schall und sorgen für Klarheit.
  • Absorber: Reduzieren unerwünschte Reflexionen.


  • Positionierung: Lautsprecher sollten nicht direkt gegenüber harten Reflexionsflächen stehen.
  • Absorber und Diffusoren: Helfen, Schall gleichmäßig zu verteilen und Echos zu vermeiden.


Produkt-Tipp: Schauen Sie sich unsere Wandabsorber für Musikstudios an.


  • RT60: Die Nachhallzeit, gemessen in Sekunden.
  • Sabine-Formel: Eine Methode zur Berechnung der Nachhallzeit basierend auf Raumvolumen und Absorptionsfläche.


Mein Blog - Messung der Raumakustik

Schaltflächen

SeitenanfangHome
  • Arbeitsplatz
  • Galerie
  • Aufenthaltsraum
  • Öffentliche Einrichtung
  • Akustikpaneele Filz
  • Raumteiler
  • Abgehängte OWA Decke
  • Akustikbilder
  • Motivationsbilder
  • Schaumstoffwürfel
  • Bürostuhl
  • Schreibtisch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Anmelden f. Partner
  • Messung Raumakustik
  • Raumteiler und Trennwand
  • Bilderrahmen
  • in der naehe deutschland
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

4M Raumdesign

Bahnhofstraße 18, 87435 Kempten, Germany

+ 49 831 99 59 99 55

Copyright © 2021 4M Raumdesign – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

Wie verwenden Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen